Antarktis
Arktis
Infos
%3Aformat(webp)%2Fanimal%2F936bafae-8faf-42c0-a8fb-36d73a27d5d3-polar_bear_anwr_1.jpg&w=1920&q=75)
Die arktischen Regionen unseres Planeten bieten einen intimen Einblick in ein Ökosystem, das sich an das extremste Klima der Erde angepasst hat. Bitterkalte Winde peitschen über die Landschaft. Die Temperaturen im Winter können tief in den Minusbereich fallen, und die Winternächte können monatelang andauern. Doch diese scheinbar kargen Landschaften beherbergen eine reiche Vielfalt an Tieren und Pflanzen - sowohl an Land als auch unter der Meeresoberfläche - die sich so entwickelt und angepasst haben, dass sie diese harten Bedingungen überleben können.
Im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigsten Tierarten, die unsere Polarexperten kartiert haben. Klicken Sie auf die einzelnen Arten, um mehr über ihren Lebensraum zu erfahren und zu lesen, an Bord welcher Polarexpeditionskreuzfahrten sie beobachtet werden können.
%3Aformat(webp)%2F5babd764-9acb-4cc6-bfa5-e2c551c2dc5e-arctic_fox_in_snow_-unsplash-.jpg&w=1920&q=75)
When it comes to natural encounters, the Arctic has few peers. Voyage across the Arctic Ocean and spot migrating whales circling the krill-rich waters—narwhal, bowhead, and pods of orcas off Cumberland Sound and Baffin Island. Whale-watching takes on a new meaning when you’re so close to these beautiful giants as they come up to the surface for air, spraying the boat with clear droplets of water. Trek across icy landscapes for the chance to see wild reindeer, prehistoric musk oxen, and enchanting Arctic foxes.
%3Aformat(webp)%2Faf4d306c-bbd1-42f3-a62a-a9818e6874c5-polar-bear.jpg&w=1920&q=75)
Birdwatchers will revel at the extensive opportunities to spot puffins off Bleik and see the expansive bird colonies of Runde and Varanger. But no trip to the Arctic is complete without a visit to Svalbard, where walruses and polar bears roam. The polar regions offer the chance to see some of the world’s most unique creatures on their own turf of sea, ice, and shore. A visit to the Arctic gives you an unmatched opportunity to witness wildlife in their yearly rhythms, in a terrain without human concerns.

Polartours ambassador Kevin has recorded a number of Expert Talk videos, ranging from topics such as "Packing List" to "The Walrus." You can find all clips on the Polartours site, including talks on animals, destinations, or FAQs. Or visit our YouTube Channel to find all the videos in one place.
%3Aformat(webp)%2Fheader_media%2Fa5123ce9-58e5-4311-9722-684605e583cd-open-guidebook-pol.png&w=1920&q=75)
To give you a taste of what our tours are all about, our polar experts have created a fascinating guidebook about the Arctic and Antarctica. In more than 80 pages, you'll find vital information on Arctic and Antarctic destinations, wildlife, and helpful tips on how to plan your trip.
KLIMAWANDEL: Der Klimawandel verändert bereits jetzt Lebensräume auf der ganzen Welt. Die Polarregionen haben sich seit 1900 um fast 10 Grad Celsius erwärmt und erwärmen sich weiterhin, sogar zwei- bis dreimal so schnell wie der Durchschnitt der übrigen Welt. Die sommerliche Eisdecke schrumpft, der Permafrost schmilzt und die Küsten sind der Erosion ausgesetzt, was den Albedo-Effekt verringert und damit die Erwärmung noch verstärkt. In der Arktis verlieren Tiere wie Eisbären und Walrosse ihren Lebensraum. Auch in der Antarktis schwindet das Meereis, und der Verlust droht die dort lebenden Pinguinarten auszulöschen.
ÜBERFISCHUNG: Überall auf der Welt entnimmt der Mensch dem Wasser schneller Fische, als diese sich vermehren und ersetzt werden können. Mit dem Rückgang des Meereises wird die Fischerei in der Arktis zu einem immer wichtigeren Thema. In der Barentssee, einem relativ ungestörten Gebiet nördlich von Norwegen und Russland, hat die Überfischung zu einem Rückgang der Fischarten geführt und bedroht die Zukunft wichtiger Fischereien wie des Kabeljaus.
VERSCHMUTZUNG: Verschmutzungen durch menschliche Aktivitäten gelangen über Meeresströmungen, Zugvögel und andere Wege in die Polarregionen. Meeresmüll, in dem sich wild lebende Tiere verfangen können, kann lange Zeit dort verbleiben, da die langen, dunklen und kalten Winter in der Region den Abbau von Chemikalien behindern. Außerdem konzentrieren sich giftige Verunreinigungen auf dem Weg nach oben in der Nahrungskette - ein Prozess, der als Biomagnifikation bezeichnet wird – und sind am stärksten bei den größten Raubtieren, wie z. B. den Eisbären, zu finden. Ganz oben in der Nahrungskette sind auch die Menschen durch die traditionellen arktischen Lebensmittel hohen Mengen dieser Giftstoffe ausgesetzt.
ERSCHÖPFUNG VON ÖL UND GAS: Die Arktis birgt einige der größten unerschlossenen Öl- und Gasreserven der Welt, aber die Erschließung dieser wertvollen Ressourcen – ob an Land oder vor der Küste – kann verheerende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die Infrastruktur für diese Erschließungsprojekte kann Lebensräume zerstören, Migrationsrouten unterbrechen und Süßwasserressourcen erschöpfen. Und wenn etwas schief geht und ein Ölteppich ausläuft, kann die arktische Tierwelt getötet und der Lebensraum für Jahre verseucht werden.
BIODIVERSITÄT: Polare Landschaften beherbergen eine reiche Vielfalt an Wildtieren, sowohl an Land als auch in den Meeren. Polartiere haben sich so entwickelt und angepasst, dass sie das Leben in der tiefen Kälte überleben können.
WANDERNDE TIERE: Einige Tiere, wie Vögel und Wale, legen jeden Sommer weite Strecken zurück, angezogen vom reichhaltigen Nahrungsangebot oder den idealen Nistplätzen in der Arktis.
INDIGENE VÖLKER: Millionen von Menschen leben in der Arktis, darunter viele indigene Völker, deren Vorfahren schon vor Tausenden von Jahren in dieses Gebiet kamen und die noch immer eng mit der Landschaft und der Tierwelt verbunden sind und so ihren Lebensunterhalt bestreiten. Klicken Sie hier, um zum Beispiel mehr über Elfenbein in der Arktis zu erfahren.
%3Aformat(webp)%2Fuser%2Fe729e780-1fbe-4cc2-ad7c-faf67d440e2b-bruna-garcia.png&w=1920&q=75)
Ihr Ansprechpartner
Bruna
%3Aformat(webp)%2Fuser%2Fe729e780-1fbe-4cc2-ad7c-faf67d440e2b-bruna-garcia.png&w=1920&q=75)