
Nachhaltiger Polartourismus
Wir glauben an Transparenz - nicht an Greenwashing.
Die Nachhaltigkeit des Polartourismus ist eine der dringendsten und kontroversesten Fragen, mit der wir uns bei Polartours konfrontiert sehen. Wir nehmen dieses Thema nicht auf die leichte Schulter. In diesem Artikel erklären wir, wie der Polartourismus streng reguliert ist, welche Rolle wir als Marktplatz einnehmen und wie Sie eine informierte Entscheidung treffen und verantwortungsvoll reisen können, wenn Sie sich dafür entscheiden.
Sollte irgendjemand in die Arktis oder Antarktis reisen?
Wir erhalten viel Kritik in den sozialen Medien. Die Leute beschuldigen uns, die Zerstörung der letzten unberührten Orte auf der Erde zu fördern. Sie sagen, dass der Polartourismus verboten werden sollte, dass er arrogant, verantwortungslos - sogar beschämend ist. Wir nehmen diese Kritik ernst. Denn sie haben Recht, sich Sorgen zu machen.
Die Polarregionen gehören zu den fragilsten Umgebungen auf dem Planeten. Die Auswirkungen des Klimawandels beschleunigen sich hier schneller als irgendwo sonst. Wenn der Tourismus hier nicht mit absoluter Sorgfalt betrieben wird, sollte er gar nicht erst stattfinden. Und dennoch glauben wir, dass es einen verantwortungsvollen Weg gibt, um zu diesen Orten zu reisen.
to Play Warum wir immer noch glauben, dass Polarreisen eine Rolle spielen.
Die Welt zu erkunden ist eine tiefgreifende Erfahrung. Reisen erweitert unsere Perspektive und weckt uns für die Schönheit und Komplexität des Planeten. Erkundung ist Teil dessen, wer wir sind - je weiter, je abgelegener, desto mehr ruft es uns. Und wir alle wissen: Polartourismus wird nicht verschwinden. Selbst wenn er in einem Land verboten wäre, würde er einfach woanders hin verlagert werden. Die Polarregionen sind weitläufig und von vielen Nationen geteilt - pauschale Beschränkungen sind unrealistisch. Und wenn Tourismus unreguliert bleibt, würde er mehr Schaden als Nutzen anrichten. Deshalb glauben wir an diesen Ansatz:
- Transparenz statt Greenwashing
- Strenge Regulierung statt offener Zugang
- Befähigte, informierte Reisende statt passive Konsumenten
Das ist, wo wir ins Spiel kommen.

Polartours ist kein Kreuzfahrtanbieter. Wir sind ein Marktplatz für Polarreisen - und wir existieren aus einem Grund: um Reisenden zu helfen, die verantwortungsvollsten Kreuzfahrten in die Polarregionen zu wählen. Wir arbeiten mit über 60 lizenzierten Schiffen zusammen, von Mikro-Yachten bis zu mittelgroßen Expeditionsschiffen - aber keineswegs mit allen Schiffen, die in den Polarregionen operieren. Wir wählen aktiv aus, wen wir aufgrund strenger Umwelt- und Ethikstandards auflisten. Und wir hören auf, mit jedem Schiff zu arbeiten, das gegen diese Regeln verstößt oder in Sachen Nachhaltigkeit nicht ausreichend ist.
Jedes Schiff, das wir anbieten, wird sorgfältig bewertet. Wir achten auf:
- Umweltkonformität: IAATO/AECO-Mitgliedschaft, Einhaltung des Polar Codes, registrierte Anlandestellen
- Nachhaltigkeitskriterien: Abfall- und Wassermanagement, Energieverbrauch, Art des Treibstoffs und verantwortungsvolle Beschaffung
- Expeditionqualität: zertifizierte Naturführer mit regelmäßigem Training
- Respekt vor Kultur: sinnvolle Zusammenarbeit mit arktischen Gemeinschaften und indigenen Kulturen
Gut zu wissen: Wir betonen die Nachhaltigkeitsmerkmale jedes Schiffes transparent auf seiner Schiffsseite unter "Nachhaltigkeit". Hier finden Sie alle Schiffe.
Eine Erst in der Branche: Unser Nachhaltigkeitsfragebogen für alle Schiffe.

In Zusammenarbeit mit der deutschen Tourismus-Zertifizierungsagentur [TourCert] (wir sind selbst TourCert-zertifiziert), haben wir einen umfassenden Nachhaltigkeitsfragebogen entwickelt - den ersten seiner Art -, um jedes Schiff, das wir anbieten, zu bewerten und die Schiffe zu identifizieren und zu unterstützen, die wirklich Taten folgen lassen. Wir senden regelmäßig diesen Fragebogen an alle Schiffe und ihre Betriebsagenturen. Basierend auf ihren Antworten erhalten wir tiefere Einblicke in ihre Nachhaltigkeitsbemühungen und machen diese Informationen für Sie zugänglich. Diese bahnbrechende Initiative hilft uns, wirklich nachhaltige Betreiber von denen zu unterscheiden, die noch Arbeit vor sich haben.
Polarer Tourismus ist bereits reguliert - und es funktioniert.

Jede einzelne Landung in der Antarktis und einem Großteil der Arktis unterliegt strengen Kontrollen:
- Keine Schiffe mit mehr als 200 Passagieren dürfen anlegen.
- Kein Essen ist an Land erlaubt.
- Alle Besucher müssen strenge Abstandsregeln zu Wildtieren einhalten.
- Nur zertifizierte Guides führen Landungen durch.
- Jede Landung wird registriert und die Nutzung des Geländes wird verfolgt.
Diese Regeln stammen von IAATO (Antarktis) und AECO (Arktis) - gemeinnützigen Organisationen, die von Wissenschaftlern und Betreibern gegründet wurden, um die von ihnen betreuten Regionen zu schützen. Und sie funktionieren: Der Polartourismus ist heute weitaus strenger kontrolliert als die meisten Formen des Ökotourismus weltweit.
Mehr als eine Kreuzfahrt: Ein schwimmendes Klassenzimmer für den Naturschutz

Eine Polarexpedition ist nicht nur ein Abenteuer - es ist eine intensive Lernerfahrung. Jeden Tag werden die Reisenden von Glaziologen, Meeresbiologen, Ornithologen und erfahrenen Expeditionsleitern begleitet, die Expertenvorträge und praktische Feldinterpretationen anbieten. Ob Sie einem Vortrag über die Wanderung von Krill lauschen, vom Deck aus Seevögel identifizieren oder beim Abendessen über die Auswirkungen des schmelzenden Permafrosts diskutieren, Sie lernen ständig dazu.
Diese Art von Bildung an Bord schafft etwas Bleibendes: Ein Verständnis dafür, wie diese Ökosysteme funktionieren, wie fragil sie sind und wie sie mit dem globalen Klimasystem verbunden sind.
Bildung ist ein Grundpfeiler des Naturschutzes. Durch die Ausstattung der Reisenden mit tiefem, aus erster Hand gewonnenem Wissen über die Polarregionen tragen diese Reisen dazu bei, lebenslange Botschafter für Umweltschutz zu formen - weit über die Pole hinaus.
IAATO & AECO: Standards, die wichtig sind.
Polartours bietet nur IAATO- und/oder AECO-Mitgliedsbetreiber an - diese führenden Verbände definieren bewährte Verfahren für Sicherheit und Umweltschutz. IAATO (International Association of Antarctica Tour Operators) setzt strenge Regeln für Landungen, Abstände zu Wildtieren, Kraftstoffverbrauch und Gruppengrößen durch. Keine Schiffe mit mehr als 200 Passagieren dürfen an Land gehen. AECO (Association of Arctic Expedition Cruise Operators): Fügt kulturelle Sensibilität, Biosecurity-Tools und Anleitungen zu Mikroplastik, indigener Einbindung und dem Schutz historischer Stätten hinzu.
Die Mitgliedschaft ist freiwillig - aber Betreiber nutzen diese Standards, um ihr Engagement für verantwortungsvolles Reisen zu beweisen.
Kreuzfahrtschiffe in polaren Regionen: Klein ist besser.
Im Gegensatz zu Massenmarktkreuzfahrten sind Polarreisen intim und auf Expeditionen ausgerichtet: Die meisten Schiffe haben weniger als 200 Gäste an Bord. Kleinere Schiffe bedeuten weniger Auswirkungen auf Landestellen und ermöglichen eine größere Flexibilität, um sicher in der Nähe von Wildtieren und Eis zu operieren.
Verantwortungsvolles Reisen: Deine Rolle an Bord und an Land
Wir versorgen dich mit Wissen als Teil deines Expeditionserlebnisses:
- Bleib während der Landungen in der Nähe deines lizenzierten Guides
- Störe niemals die Tierwelt oder füttere sie
- Befolge die Leave-No-Trace-Prinzipien: Nimm nichts mit und hinterlasse nichts
- Vermeide das Mitbringen von externen organischen Gegenständen an Bord
- Respektiere Tierzonen und historische Stätten - IAATO/AECO-Regeln sind aus gutem Grund da.
Hier ist ein Video von Benno, dem Gründer von Polartours, zum Thema verantwortungsvolles Verhalten an Land:

TourCert Nachhaltigkeitszertifizierung
Wir sind von TourCert zertifiziert und unterziehen uns alle zwei Jahre einer detaillierten Überprüfung aller Geschäftsbereiche. TourCert GmbH ist eine gemeinnützige Organisation für Zertifizierungen im Tourismus und hat sich zum Ziel gesetzt, ökologische, soziale und wirtschaftliche Unternehmensverantwortung im Tourismus zu fördern.
Deine Reise unterstützt die V Soziale Stiftung.
Die V Social Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die seit mehr als 20 Jahren daran arbeitet, Gemeinschaften im Bereich des Tourismus zu unterstützen. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und lokalen Entwicklungsbedürfnissen hilft die Stiftung, lokale Gemeinschaften an den Orten, die wir besuchen, zu stärken, die Kultur zu bewahren und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um den Weg zur Selbstverwaltung zu ebnen. Viele unserer Reisen beinhalten eine Spende an V Social und unsere Reisenden haben die Möglichkeit, während ihrer Reisen Projekte zu besuchen, um die positive Auswirkung des gemeindebasierten Tourismus sowohl auf Reisende als auch auf Gastgemeinschaften zu erleben.
Unser Team
Unser Team ist eine leidenschaftliche, internationale Gruppe von Polar-Enthusiasten, die sich tief um die Antarktis und die Arktis kümmern. Wir glauben, dass das Leben unserer Werte uns besser macht in dem, was wir tun, weshalb wir regelmäßig Zeit für unternehmensweite Initiativen reservieren. Regelmäßige "Fair Days" geben etwas zurück an unsere Gemeinden - sei es durch Unterstützung lokaler Wohltätigkeitsorganisationen oder durch Hilfe bei der Reinigung der Umwelt.
Um sicherzustellen, dass wir unseren Verpflichtungen treu bleiben, trifft sich unser engagiertes CSR-Team regelmäßig mit Vertretern, um unsere Praktiken zu überprüfen und sicherzustellen, dass wir unsere Werte in die Tat umsetzen. Wir arbeiten auch eng mit der V Social Foundation zusammen und stellen sicher, dass jede Entscheidung, die wir treffen, vom Management bis hin zu den Operationen vor Ort, im Einklang mit unserem Engagement für verantwortungsbewusstes Reisen steht.
Wir sind bestrebt, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu schaffen und in das persönliche und berufliche Wachstum unseres Teams zu investieren, um sicherzustellen, dass Leidenschaft und Zweck alles antreiben, was wir tun. Wir leben, atmen und setzen unsere Werte um, und das tun auch unsere Lieferanten. Die Verbesserung des Lebens der Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, derjenigen, die mit uns arbeiten, und ihrer Familien ist für uns von größter Bedeutung.
Deine Reise trägt zum Ventura Conservation Project bei.
Ein Teil des Reisepreises geht an Venturas Conservation Project, eine Initiative der V Social Foundation, die 2024 startet. Das Projekt wird mit der lokalen Bevölkerung zusammenarbeiten, um ihnen die Eigentumsrechte an ihrem Gebiet zu geben, die Umwelt durch Aufforstungs- und Regenerationsmaßnahmen zu schützen und die Gemeinschaft auf die Übernahme der Kontrolle über das Projekt innerhalb von fünf Jahren vorzubereiten. Deine Reise trägt also zum Umweltschutz bei und zeigt wirklich, wie Reisen eine positive Kraft sein kann! Zusammen entwickeln wir etwas ganz Besonderes. Bleib dran für weitere Details darüber, wie du durch Tourismus einen Unterschied machst.
Deine Reise respektiert die Menschenrechte
Als aktives Mitglied des Runden Tisches für Menschenrechte im Tourismus (https://www.humanrights-in-tourism.net/) überprüfen wir seit vielen Jahren, dass für alle unsere Reisen und unsere Partner die gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf Löhne und Beschäftigung, insbesondere für junge Menschen, eingehalten werden. Darüber hinaus unterstützen wir durch die V Social Foundation aktiv lokale Gemeinschaften bei der Verteidigung von Menschenrechten, indem wir Geschlechtergleichstellung fördern, die Fähigkeiten für den Zugang zu qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen aufbauen und die kulturelle Identität stärken, um Diskriminierung zu verhindern. Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.vsocialfoundation.org/what-we-do
Mitglied des Forums Anders Reisen
Das Forum Anders Reisen e.V. ist ein Verband von Reiseunternehmen, die sich dem nachhaltigen Tourismus verschrieben haben. Die Reiseerlebnisse, die von ihren Mitgliedern angeboten werden, sind auf Menschen und die Umwelt ausgerichtet, nutzen lokale Ressourcen sorgfältig und gezielt und behandeln fremde Kulturen mit Respekt. Das Forum Anders Reisen wurde 1998 gegründet und hat rund 130 Mitglieder.
Beteilige dich
Verantwortungsvolles Reisen ist eine Lebenseinstellung. Die Nachhaltigkeit zu umarmen, gewährleistet nicht nur den Erhalt von natürlichen Wundern und lokalen Kulturen, sondern fördert auch eine tiefere Wertschätzung dafür, wie wir mit anderen Menschen und der Umwelt verbunden sind.
Um mehr über unsere Arbeit, unsere Art zu reisen oder wie du dich beteiligen kannst, zu erfahren, sprich mit deinem Reisespezialisten.
Folge unserem Engagement für Veränderungen, indem du dich für den V Social Newsletter anmeldest.
Lass dich inspirieren, indem du dich für unseren Newsletter anmeldest.
Erlebe die Auswirkungen von Reisen für das Gute auf einer unserer Reisen!
Weiterführende Literatur
Immer noch unsicher, wo du bei Polartourismus stehst? Wir glauben, dass eine informierte Entscheidung der erste Schritt zu verantwortungsvollem Reisen ist. Hier sind ein paar vertrauenswürdige Quellen, die die Risiken, Vorschriften und potenziellen Vorteile eines Besuchs in der Arktis und Antarktis untersuchen:
- UNWTO-Bericht - Tourismus in Polarregionen
Eine Übersicht von 2023 der UN World Tourism Organization darüber, wie Polar-Tourismus verantwortungsvoll gemanagt werden kann, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und lokalem Nutzen. - Cambridge Prisms: Die Zukunft des nachhaltigen Polar-Schiffstourismus
Eine peer-reviewed Analyse der Wirksamkeit von IAATO und AECO, die zu dem Schluss kommt, dass sie zu den robustesten Regulierungsinstrumenten für das Management von Wildnisbesuchern gehören. - AECO & Arctic Council - Nachhaltiger Tourismus in der Arktis
Ein praktischer Leitfaden von AECO und dem Arctic Council darüber, wie Expeditionsbetreiber und Gäste ihre Auswirkungen im hohen Norden minimieren können. - Nachhaltige Reisetipps für die Arktis und Antarktis
Ein praktischer Leitfaden für verantwortungsvolles Verhalten an Land auf unserem Polartours Blog.
Barrierefreiheitserklärung
Bei Polartours sind wir bestrebt, die digitale Zugänglichkeit für alle Benutzer zu gewährleisten, einschließlich Personen mit Behinderungen. Wir bemühen uns, die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.1 auf Stufe AA einzuhalten. Bekannte Einschränkungen der Zugänglichkeit:
- Einige Bilder können keine alternativen Texte haben.
- Bestimmte Farbkontraste entsprechen möglicherweise nicht den empfohlenen Verhältnissen.
- Einige Formulare haben möglicherweise keine ordnungsgemäß zugeordneten Beschriftungen.
Wir arbeiten aktiv daran, diese Probleme zu lösen. Wenn Sie auf Zugänglichkeitsbarrieren stoßen, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].