Antarktis
Arktis
Arctic
Infos
%3Aformat(webp)%2Fheader_media%2Fdb0dc770-c12c-4e5f-b896-8d4f90778fe5-southern-giant-petrel-graham-curran-.jpg&w=1920&q=75)
Unser Experte sagt… „Obwohl sie schwer zu unterscheiden sind, bekommt man oft einen guten Blick auf die Schnabelspitze, weil sie den Schiffen so dicht folgen: Ist sie rot, handelt es sich um den Südlichen Riesensturmvogel, ist sie grün, ist es der Nördliche Riesensturmvogel!“
Der Riesensturmvogel ist einer der ikonischen antarktischen Seevögel. Diese kräftigen, aggressiven Räuber können es sogar mit einem ausgewachsenen Königspinguin aufnehmen und sind vollendete Aasfresser, bekannt als die „Geier des Meeres“. Walfänger im Südlichen Ozean nannten sie früher „Vielfraße“ und „Stinker“!
Es gibt zwei Arten, den Nördlichen Riesensturmvogel und den Südlichen Riesensturmvogel – obwohl sie erst 1966 als getrennte Arten klassifiziert wurden. Die nördliche Variante kommt im gesamten Südlichen Ozean nördlich der Antarktischen Konvergenzzone vor, von Chile und Argentinien über Südafrika und Neuseeland bis zu den kälteren Meeren vor Australien. Die südliche Art findet man von der Antarktis (am häufigsten in der Halbinselregion) bis zu den kälteren Meeren vor den subtropischen Regionen Chiles, Afrikas und Australasiens.
Oft mit dem Albatros verwechselt, ist der Riesensturmvogel ein großer Vogel mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,1 m und einem Gewicht von bis zu 7,7 kg. Der Südliche Riesensturmvogel ist im Allgemeinen größer als der Nördliche, aber ansonsten sind sie schwer zu unterscheiden. Ihr fachkundiger Naturführer wird in der Lage sein, die richtige Art für Sie zu bestimmen, falls Sie ihnen auf See begegnen.
Beide Riesensturmvögel haben dunkle, gesprenkelte grau-braune Federn und einen schlanken, gelblichen, hakenförmigen Schnabel, der ideal ist, um glitschige Beute festzuhalten oder Aas zu picken. Ein interessantes Unterscheidungsmerkmal ist, dass etwa 15 % der Südlichen Riesensturmvögel eine genetische Eigenschaft aufweisen, durch die sie fast vollständig weiß sind – ein spektakulärer Seevogel.
Sturmvögel sind aggressive Fresser und jagen sowohl an Land als auch auf See nach Nahrung. An Land können sie aggressive Jäger ungeschützter Küken sowie kranker oder toter erwachsener Tiere sein, insbesondere Pinguine. Sie töten die Küken oft brutal, indem sie sie entweder absichtlich ertränken oder zu Tode schlagen. Sie kämpfen auch um die Kadaver toter Tiere und versuchen, mit ihren Flügeln „ihren“ Kadaver vor anderen Sturmvögeln abzuschirmen.
Auf See kann man sie beim Fressen von Fischen, Tintenfischen und antarktischem Krill beobachten. Riesensturmvögel folgen in der Regel jedem Boot oder Schiff, das sie sehen, in der Hoffnung, weggeworfene Fische oder andere Abfälle zu ergattern.
Wie alle Sturmvögel produzieren auch Riesensturmvögel ein wachsartiges Magenöl, das sie als Nahrungsquelle für ihre Küken oder zur eigenen Versorgung auf langen Flügen über das Meer nutzen. Wenn sie jedoch bedroht werden, können sie diese übelriechende Flüssigkeit gezielt erbrechen, um Feinde abzuschrecken.
Riesensturmvögel folgen oft Schiffen; neugierige Vögel kommen häufig direkt bis zum Heck. Am Nest sind sie jedoch sehr scheu, und es ist äußerst wichtig, die Richtlinien einzuhalten, auf das Personal zu hören und einen größeren Abstand zu nistenden Riesensturmvögeln zu wahren. Ein Mindestabstand von 25 m bis 50 m ist erforderlich, im Vergleich zu einem Mindestabstand von 5 m bis 10 m bei einer Pinguinkolonie.
Beide Arten brüten auf Südgeorgien, aber nur die Südlichen Riesensturmvögel brüten auf den gesamten Südlichen Shetlandinseln. Letztere brüten auch an Standorten auf der Halbinsel, aber es gibt weitere Orte, an denen sie regelmäßig zum Aasfressen erscheinen, jedoch nicht brüten.
%3Aformat(webp)%2Fheader_media%2Fdb0dc770-c12c-4e5f-b896-8d4f90778fe5-southern-giant-petrel-graham-curran-.jpg&w=1920&q=75)
%3Aformat(webp)%2Fheader_media%2F980a0877-65c5-456e-b2f3-f0caa9171c5e-northern-giant-petrel.jpg&w=1920&q=75)
%3Aformat(webp)%2Fuser%2Fe729e780-1fbe-4cc2-ad7c-faf67d440e2b-bruna-garcia.png&w=1920&q=75)
Ihr Ansprechpartner
Bruna
%3Aformat(webp)%2Fuser%2Fe729e780-1fbe-4cc2-ad7c-faf67d440e2b-bruna-garcia.png&w=1920&q=75)