
Die Falklandinseln
Ein Stück des alten Englands, 8.000 Meilen vom Vereinigten Königreich entfernt
Die Falklandinseln: Informationen und Hintergrundwissen
Die Falklandinseln (in Argentinien als Islas Malvinas bekannt) sind ein Archipel im Südatlantik. Die meisten Menschen kennen sie vermutlich wegen des Konflikts, der 1982 zwischen den Streitkräften Argentiniens und des Vereinigten Königreichs hier ausgetragen wurde, doch die Falklandinseln haben weit mehr zu bieten.
Seit 1764 bewohnt, wurden diese abgelegenen Inseln von vielen Ländern kolonisiert und beansprucht – Frankreich und Spanien haben sie beansprucht (und Argentinien seit seiner Gründung und als ehemalige spanische Kolonie), obwohl die Nachkommen der Briten heute die Mehrheit der etwa 4.000 Einwohner stellen. Als Britisches Überseegebiet sind die Falklandinseln selbstverwaltet, jedoch ist das Vereinigte Königreich für Verteidigung und Außenpolitik verantwortlich. Argentinien bestreitet weiterhin die Souveränität über die Inseln, die es Malvinas nennt.
Die Falklandinseln bestehen aus zwei großen Inseln (Ost- und Westfalkland) und über 700 kleineren Inseln und Eilanden. Sie sind ebenso schön wie rau und abgelegen. Trotz ihrer Geschichte als Basis für Walfänger und Robbenfänger im Südatlantik und in jüngerer Zeit für ausgedehnte Schafzucht, haben die Falklandinseln eine große Artenvielfalt bewahrt, und der moderne Naturschutz hat dazu geführt, dass viele zuvor bedrohte Wildtierarten nun zurückkehren.
Die Falklandinseln beherbergen bedeutende Albatros-Populationen und einige der größten Brutstätten der Welt. Sie sind auch Heimat des seltenen Schopfkarakaras, von 63 Arten nistender Landvögel und fünf Pinguinarten. Robben, Wale, Delfine und andere Meereslebewesen sind ebenfalls reichlich vorhanden. Schließlich besitzt die raue Landschaft eine eigentümliche Schönheit, und die Inselbewohner, obwohl widerstandsfähig, heißen jeden Besucher herzlich willkommen, meist begleitet von einem kräftigen Falkland-Tee.
Fischerei und Landwirtschaft machen den Großteil des Einkommens der Falklandinseln aus, wobei der Tourismus zunehmend an Bedeutung gewinnt. Viele der Farmen auf den Inseln werden heute unter Berücksichtigung des Naturschutzes bewirtschaftet, und die Falklandinseln sind eine Erfolgsgeschichte im Wildtiermanagement.
Obwohl die meisten Schiffe Stanley (meist für einen Tag) anlaufen, liegt der Schwerpunkt von „Expeditions“-Kreuzfahrten auf den Außeninseln mit ihrer vielfältigen Tierwelt und einigen besonderen Brutvögeln wie dem Schwarzbrauenalbatros und dem Südlichen Felsenpinguin sowie einigen Patagonien-Spezialisten wie dem Schopfkarakara. Bedenken Sie auch, dass bei Kreuzfahrten, die auch nach Südgeorgien und auf die Antarktische Halbinsel führen, normalerweise nur zwei oder drei Tage auf den Falklandinseln verbracht werden, obwohl einige Kreuzfahrten hier länger verweilen.
Die Falklandinseln: interessante Fakten
Die Falklandinseln sind die Heimat von fünf Pinguinarten. Sie werden mit Sicherheit Magellan-, Felsen- und Eselspinguine sowie an einigen Orten auch Königspinguine beobachten können. Auch Makkaroni-Pinguine brüten an einigen Standorten.
Aber schätzen Sie auch die Vielfalt anderer Wildtiere, denen Sie begegnen können, und versuchen Sie, sich vor Antritt der Kreuzfahrt über die verschiedenen Arten zu informieren, denen Sie begegnen könnten, darunter Meeressäuger, Seevögel, Watvögel, Greifvögel und Singvögel. Aufgrund der Vielzahl an Vogelarten sollten Vogelbeobachter in Erwägung ziehen, einen Feldführer für die Falklandinseln mitzubringen.
Die Falklandinseln beherbergen die größte Brutpopulation des Schwarzbrauenalbatros an verschiedenen Orten, Südliche Felsenpinguine sowie große Brutkolonien der Rußseeschwalbe auf rattenfreien Inseln.
Die Außeninseln sind einer der besten Orte, um den Streifenkarakara oder Johnny Rook zu sehen, der im übrigen Patagonien schwer zu beobachten ist und auf isolierte Inseln beschränkt ist. Es handelt sich um einen Greifvogel, der die ökologische Nische einer Krähe einnimmt. Sie sind sehr neugierig und könnten, wenn Sie auf dem Boden sitzen, zu Ihnen kommen und Sie mit ihren Füßen antippen. Lassen Sie jedoch nichts auf dem Boden liegen, wie zum Beispiel das Lieblingsmaskottchen, das Sie mitgebracht haben. Es könnte sein, dass sie damit davonfliegen!
Die Falklandinseln: Bilder und visuelle Eindrücke
































































