Antarktis
Arktis
Arctic
Infos
%3Aformat(webp)%2Fheader_media%2F8c447122-5f35-4c37-978f-11568ae2c437-rock_ptarmigan_-lagopus_muta-.jpeg&w=1920&q=75)
Unser Experte sagt… „Diese Spezialisten für kalte Klimazonen fühlen sich bei niedrigen Temperaturen äußerst wohl – ihre Beinbefiederung reicht bis ganz nach unten und hilft ihnen, warm zu bleiben. Sie sind oft schwer zu entdecken, wenn ihr Gefieder im ‚gesprenkelten‘ Zustand ist, aber wenn wir sie doch sehen, lassen sie uns meist recht nah herankommen, da sie keine scheuen Vögel sind.“
Das Alpenschneehuhn (ausgesprochen taar-muh-gn) gehört zur Familie der Raufußhühner. Im Vereinigten Königreich und in Kanada wird das „Alpen-“ im Namen meist weggelassen. Der ungewöhnliche Name stammt vom schottisch-gälischen Wort tarmachan (was „der Krächzer“ bedeutet). Das stumme „p“ wurde im 17. Jahrhundert von einem schottischen Naturforscher hinzugefügt, der sich vom Altgriechischen inspirieren ließ!
Alpenschneehühner sind etwa 35 cm lang und haben eine Flügelspannweite von etwa 60 cm. Die Art wechselt im Herbst in ein Winter-Tarnkleid mit vollständig weißen Federn, abgesehen von der schwarzen Schwanzspitze. Im Frühling mausern sie dann wieder in ihr braunes Sommergefieder.
Als Standvogel ist das Alpenschneehuhn auf felsigen Bergen und in der Tundra in weiten Teilen der arktischen und subarktischen Regionen Europas, Eurasiens und Nordamerikas, einschließlich Grönlands, zu finden.
Junge Schneehühner ernähren sich von Insekten, während erwachsene Vögel hauptsächlich Birken- und Weidenknospen in der Saison sowie Samen, Blätter und Beeren anderer Pflanzen fressen, wenn keine Knospen verfügbar sind. Die Population gilt als stabil, insbesondere da sie meist abgelegene Gebiete bewohnen. Sie haben nur wenige Fressfeinde, sind aber als bevorzugte Beute des Steinadlers bekannt.
%3Aformat(webp)%2Fheader_media%2F8c447122-5f35-4c37-978f-11568ae2c437-rock_ptarmigan_-lagopus_muta-.jpeg&w=1920&q=75)
%3Aformat(webp)%2Fuser%2Fe729e780-1fbe-4cc2-ad7c-faf67d440e2b-bruna-garcia.png&w=1920&q=75)
Ihr Ansprechpartner
Bruna
%3Aformat(webp)%2Fuser%2Fe729e780-1fbe-4cc2-ad7c-faf67d440e2b-bruna-garcia.png&w=1920&q=75)