Antarktis
Arktis
Artic
Infos
%3Aformat(webp)%2Fheader_media%2F64c9d2ee-8e26-4a9e-a58f-29d03a3332e4-snowy-owl-oceanwide-.jpeg&w=1920&q=75)
Die Schneeeule ist die ikonische Eule der Arktisregion mit einer zirkumpolaren Verbreitung in der Tundra. Manchmal wird sie auch Polareule oder Arktiseule genannt. Die Schneeeule ist eine der wenigen echten Eulen mit überwiegend weißem Gefieder und zählt zu den größten Eulen der Welt. Weibchen sind größer als Männchen und können über 2,2 kg (5 Pfund) wiegen, bis zu 71 cm (28 Zoll) groß werden und eine Flügelspannweite von über 1,5 m (5 Fuß) erreichen.
Schneeeulen sind Tundra-Spezialisten und verfügen über mehrere Anpassungen an diese Umgebung. Im Gegensatz zu vielen anderen Eulen sind Schneeeulen tagaktiv, besonders im Sommer. Sie sind nomadische Vögel, brüten selten am selben Ort und brüten überhaupt nicht, wenn die Beutepopulation gering ist.
Obwohl sie außerhalb der Brutsaison eine große Vielfalt an Beutetieren haben, ist ihr Bruterfolg eng an die Population des in der Tundra lebenden Nagetiers, des Lemming, gebunden. Sie sind außerdem Zugvögel, und ihre Populationen können sich von Norden nach Süden praktisch überall in der Arktisregion bewegen.
In Jahren, in denen es reichlich Beute gibt, kann die Schneeeulenpopulation aufgrund einer geringeren Kükensterblichkeit zunehmen, was dazu führen kann, dass die Vögel ihr Winterverbreitungsgebiet viel weiter nach Süden ausdehnen als gewöhnlich. Im arktischen Sommer findet man sie nördlich des 60. Breitengrades in Eurasien und Nordamerika in offenen Tundragebieten mit Lemmingen. Innerhalb Grönlands ist das Brutvorkommen der Schneeeule auf den Nordosten und den äußersten Nordwesten beschränkt, da es in Süd- und Westgrönland keine Lemminge gibt. Und auf Reisen nach Spitzbergen sieht man Schneeeulen selten, weil es dort keine Lemminge gibt.
Die abgelegenen Gebiete, in denen sie mit den Schwankungen der Lemmingzahlen vorkommen, erschweren eine genaue Bestandsaufnahme, aber die neuesten Schätzungen gehen von weniger als 100.000 Individuen weltweit aus, möglicherweise mit weniger als 40.000 Brutpaaren. Dies macht ihren aktuellen Schutzstatus „gefährdet“.
Schneeeulen sind so spezialisiert auf die Jagd nach diesen Tieren, dass man sie nirgendwo brüten sieht, wo es keine Lemmingpopulation gibt.
%3Aformat(webp)%2Fheader_media%2F64c9d2ee-8e26-4a9e-a58f-29d03a3332e4-snowy-owl-oceanwide-.jpeg&w=1920&q=75)
%3Aformat(webp)%2Fuser%2Fe729e780-1fbe-4cc2-ad7c-faf67d440e2b-bruna-garcia.png&w=1920&q=75)
Ihr Ansprechpartner
Bruna
%3Aformat(webp)%2Fuser%2Fe729e780-1fbe-4cc2-ad7c-faf67d440e2b-bruna-garcia.png&w=1920&q=75)